15 % Preisnachlass bis zum Jahresende!
Alle Kurse bis zum Ende 2025 erfahren einen Preisnachlass von 15 %.
🌞 Sonniger wird es nicht diesen Herbst!
Weiterbildungen für Hybrid-Cloud-Produkte
Zielgruppe
- IT-Admins
- Infrastrukturarchitekten
- System Engineers
- Cloud-Strategen
- Entscheidungsträger
Dauer
Die Kursdauer beträgt 2 Tage.
Level
Dieses Seminar hat eine mittlere Komplexität.
Erfahrung mit Hyper-V, Windows Server und Grundkenntnisse in Azure empfohlen.
Inklusiv
Teilnahme bei uns vor Ort in Ulm: Mittagessen, Getränke, Gebäck, Übernahme der Parkengebühren
Generell (persönlich übergeben oder per Paketdienst): Schreibblock, Kugelschreiber, Tasche und IQunit Zertifikat
Buchung
Telefonisch: +49 731 1848699-0 oder
E-Mail: info@iqunit.com oder
Buchung Online
Preis
1.650,00 € 1402,50 € exkl.MwSt.
Per Rechnung nach Kurs
Termine
+ KW 42: 13.10.2025 – 14.10.2025
+ KW 47: 17.11.2025 – 18.11.2025
An den Terminen ist die Teilnahme in Präsenz (in unserem Schulungsraum in Ulm) oder online möglich
Sprache
Dieser Kurs (Präsentation und Unterlagen) ist auf Deutsch und auf Englisch verfügbar
Details hierzu gerne bei Anfrage, sprechen Sie uns an!
Inhalt der Schulung Azure Local (Azure Stack HCI)
Azure Local / Azure Stack HCI bringt die Power von Azure ins eigene Rechenzentrum – mit moderner
Hyperconverged Infrastructure, einfacher Skalierbarkeit und nativer Integration in Azure Arc, Azure
Monitor, Update Management und mehr.
In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Azure Local einrichten,
verwalten und in Ihre Hybridstrategie einbinden.
Viele Demos und praxisorientierte Labs helfen, Konzepte zu verstehen und sofort anzuwenden.
DER EXPERTENKURS BEHANDELT FOLGENDE THEMEN:
Agenda
- Einführung in Azure Stack HCI & Architektur
- Hardware-Anforderungen und unterstützte Modelle
- Installation und Erstkonfiguration
- Clustering, Storage Spaces Direct (S2D) & Netzwerk
- Azure Arc & Cloud-Integration
- Verwaltung & Monitoring
- Patching, Updates, Lizenzierung
- Labs & Troubleshooting

Die Themen des Azure Local (Azure Stack HCI)-Kurses sind wie folgt:
- Was ist Azure Stack HCI?
Vergleich zu Azure Stack Hub, Überblick über Komponenten, Einsatzszenarien (Edge,
Branch, Datacenter). - Hardware & Installation
Certified Hardware, Planning Tools, Windows Admin Center, Bare-Metal Deployment. - Cluster & Storage Spaces Direct
Hochverfügbarkeit, Resilienz, Volume-Management, Storage Performance und Rebuilds. - Netzwerk & Sicherheit
SDN, VLANs, RDMA, Storage Replica, Live Migration und Failover-Konzepte. - Azure Arc Integration
Wie Arc für Monitoring, Updates, Policy & Security auf Azure Stack HCI verwendet wird - Management & Automation
Windows Admin Center, PowerShell, Azure Portal, Updates, Defender for Cloud. - Lizenzierung & Betrieb
Lizenzmodelle, Cloud Billing, Azure Hybrid Benefit, Support-Modelle. - Troubleshooting & Best Practices
Health Services, Cluster Diagnostics, Performance-Tipps und Recovery-Strategien.
Der Workshop „Azure Local – Einführung in Azure Stack HCI“ vermittelt praxisnahes Wissen rund um Microsofts hybride Infrastrukturplattform Azure Stack HCI. Ziel ist es, IT-Fachleuten die Architektur, Einrichtung und den produktiven Betrieb einer lokalen, Azure-integrierten Hyper-Converged Infrastructure (HCI) zu vermitteln. Der Fokus liegt auf realen Einsatzszenarien, Hands-on-Labs und der optimalen Verzahnung von lokaler Infrastruktur mit Cloud-Diensten über Azure Arc.
Zu Beginn erhalten die Teilnehmenden eine Einführung in Azure Stack HCI und die zugrunde liegende Architektur. Dabei wird das Konzept der hyperkonvergenten Infrastruktur (HCI) erklärt, bei dem Rechenleistung, Speicher und Netzwerk virtualisiert und auf Standardhardware konsolidiert betrieben werden. Besonderes Augenmerk gilt der Positionierung von Azure Stack HCI im Microsoft-Portfolio und den Abgrenzungen zu Azure Stack Hub, Azure Stack Edge und reiner Virtualisierung mit Windows Server.
Im Anschluss werden die Hardware-Anforderungen sowie die von Microsoft zertifizierten und unterstützten Modelle erläutert. Der Kurs beleuchtet die Vorteile der Verwendung validierter HCI-Knoten, geht aber auch auf Do-It-Yourself-Ansätze ein. Es wird aufgezeigt, welche Konfigurationen hinsichtlich CPU, RAM, Netzwerkschnittstellen und Storage erforderlich sind, um eine performante und ausfallsichere Umgebung aufzubauen.
Darauf aufbauend wird die Installation und Erstkonfiguration von Azure Stack HCI durchgeführt. Die Teilnehmenden lernen Schritt für Schritt, wie ein HCI-Cluster aufgebaut, das Betriebssystem installiert, Netzwerke konfiguriert und die Voraussetzungen für Clustering und Storage gelegt werden. Hierbei kommen auch automatisierte Installationsoptionen sowie Windows Admin Center (WAC) als zentrales Verwaltungstool zum Einsatz.
Ein zentraler Teil des Workshops widmet sich der Einrichtung von Failover Clustering, Storage Spaces Direct (S2D) und dem Netzwerk. Die Teilnehmer erfahren, wie hochverfügbare Cluster erstellt werden, wie S2D für resiliente und performante Speicherpools konfiguriert wird, und wie ein Software-Defined Networking (SDN) in die Umgebung integriert werden kann. Auch die Themen Live-Migration, Load Balancing und Storage-Replikation werden behandelt.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf Azure Arc und der Cloud-Integration. Die Teilnehmenden lernen, wie sie ihre lokale Azure Stack HCI-Umgebung mit der Azure-Cloud verbinden, um hybride Verwaltungs- und Sicherheitsfunktionen zu nutzen. Über Azure Arc werden Dienste wie Policy Management, Update Management, Azure Monitor, Security Center und Azure Backup direkt auf lokale Ressourcen ausgedehnt – ohne die Daten aus dem Rechenzentrum herauszubewegen.
Im Abschnitt Verwaltung und Monitoring werden alle zentralen Werkzeuge vorgestellt, mit denen Azure Stack HCI überwacht und gesteuert werden kann – darunter Windows Admin Center, PowerShell, Cluster-Aware Updating (CAU), Azure Portal sowie Arc-basierte Monitoring- und Reporting-Funktionen. Der Kurs zeigt, wie typische Verwaltungsaufgaben effizient automatisiert oder delegiert werden können.
Nicht zu vernachlässigen sind auch Patching, Updates und Lizenzierung. Die Teilnehmenden erfahren, wie Azure Stack HCI-Hosts regelmäßig aktualisiert werden – sowohl für das Betriebssystem als auch für Cluster-Komponenten und Treiber. Die Integration in Azure Update Management sowie die Besonderheiten der nutzungsbasierten Abrechnung (Subscription-Modell) von Azure Stack HCI werden im Detail erklärt. Auch Unterschiede zu klassischen Windows Server-Lizenzierungen werden thematisiert.
Abgerundet wird der Workshop durch praxisorientierte Labs und Troubleshooting-Szenarien. Hier setzen die Teilnehmenden ihr Wissen unmittelbar um, analysieren typische Fehlerbilder und lernen, diese effizient zu beheben. Dabei kommen Logging-, Diagnostik- und Recovery-Tools zum Einsatz, die im produktiven Alltag von besonderer Relevanz sind. Die Hands-on-Übungen sorgen dafür, dass das Gelernte direkt gefestigt wird.