Scroll Top

15 % Preisnachlass bis zum Jahresende!

Alle Kurse bis zum Ende 2025 erfahren einen Preisnachlass von 15 %.

🌞 Sonniger wird es nicht diesen Herbst!

Discount15percent

Weiterbildungen für On-Premises-Produkte

Zielgruppe

  • Exchange Manager
  • Experten die sich auf den Störungen innerhalb der Exchange Umgebung vorbereiten wollen bzw. Notfallpläne erstellen möchten.

Dauer

Die Kursdauer beträgt 3 Tage.

Level

hohe Komplexität

Gute Kenntnisse in Active Directory und Exchange vorausgesetzt 

Inklusiv

Teilnahme bei uns vor Ort in Ulm: Mittagessen, Getränke, Gebäck, Übernahme der Parkengebühren

Generell (persönlich übergeben oder per Paketdienst): Schreibblock, Kugelschreiber, Tasche und IQunit Zertifikat

Buchung

Telefonisch: +49 731 1848699-0 oder
E-Mail: info@iqunit.com oder
Buchung Online

Preis

2.450,00€ 2081,50 € exkl.MwSt.
Per Rechnung nach Kurs

Termine

+ KW 11: 11.03.2025 – 13.03.2025 (nur Online möglich)
+ KW 42: 14.10.2025 – 16.10.2025

An den Terminen ist die Teilnahme in Präsenz (in unserem Schulungsraum in Ulm) oder online möglich

Sprache

Dieser Kurs (Präsentation und Unterlagen) ist auf Deutsch und auf Englisch verfügbar.

Details hierzu gerne bei Anfrage, sprechen Sie uns an!

Inhalt der Schulung Exchange Disaster Recovery

Exchange kann mit Hilfe einer DAG gegen recht viele Ausfallszenarien eingerichtet werden. Dennoch kann es auf unterschiedlichsten Ebenen zu Störungen kommen, die den Betrieb teilweise oder komplett zum erliegen bringt.
Nicht selten ist eine fehlerhaftes Konzept Grundlage für Ausfälle.
Mit Hilfe von eseutil werden wir im Kurs die Zusammenhänge von DB, Logs und Checkpoint untersuchen, Maßnahmen ausarbeiten und Reparaturen durchführen.

Ausfälle können auf verschiedenen Ebenen erfolgen, die wir alle durchführen und mit geeigneten Maßnahmen behandeln werden.
Ausfall der Datenbank, des Servers oder ein defektes Postfach sind einige der Optionen.
Auch ein gelöschtes AD-Exchange Computer Konto sowie Indizierungsstörungen können erhebliche Auswirkungen haben.
Für den normalen Anwender sind hingegen das wieder finden einzelner Mails über Single Item Recovey, Litigation Hold und über in-situ-archiv wichtige Funktionen, die auch die arbeit des Admin erheblich erleichtern, kann, insbesondere wenn er Compliance Auflagen erfüllen muss.

Wir wollen aber nicht nur Ausfälle bearbeiten, auch das Monitoring wird hier ein Thema sein. Mit Hilfe von Auditing werden wir Wege zeigen, wie bewusst oder unbewusste Aktionen von Anwender sowie auch Operationen von Devices aufgezeichnet werden können.

Das Tool MFCMAPI bietet uns auch im gesamten Schulungsverlauf tiefe Einblicke, wo welche Daten in der Mailbox gespeichert sind.

⇑Nach oben⇑

⇓Zur Buchung⇓

DER EXPERTENKURS BEHANDELT FOLGENDE THEMEN:

Agenda

  1. Überblick Exchange Database
  2. Email Recovery
  3. Mailbox Recovery
  4. Public Folder Recovery
  5. Recovery Database & Mailbox
  6. Disaster Recovery Server
  7. DAG
  8. Backup & Restore
  9. Indizierung & Mailbox Internal Structure
  10. Monitoring & Trubleshooting

⇑Nach oben⇑

⇓Zur Buchung⇓

IT-Schulungen IQunit IT GmbH Bild 1
  • Überblick Exchange Database: Datenbank, Logs und Checkpoint, DB Fehler z.B 1018 JET_errReadVerifyFailure, Checksum, Defragmentierung, online wie offline, Log Signature, eseutil mit Parameter für Analyse, DB Signature
  • Email Recovery:  Dumpster, Recovery Outlook, Single Item Recovery, Litigation Hold, eDiscovery, MFCMAPI
  • Mailbox Recovery: Remove-Mailbox, Recovery DB, Restore-Mailbox, Import/Export mailbox (mit RBAC Hinweise), Merge Mailbox, PST Capture Tool
  • Public Folder Recovery: Recovery Items über Outlook, Single Item Recovery for Public Folder, Restore über Recovery DB, Recovery Database & Mailbox, Header der Datenbank, Logs & Checkpoint, Dirty/Clean Shutdown der Database, Soft Recovery, Hard Recovey – eseutil /r, New-MailboxRepairRequest
  • Disaster Recovery Server: Recovery eines einzelnen Exchange Server setup.com /mode:RecoverServer, Recovery der DB auf diesen Server, Recovery des Exchange Server AD Account
  • DAG: Recovery Member, Recovery Database, NotfallScenarien bei Störungen der Replikation, ReplayLagTime, TruncationLagTime, Block Mode bei der Replikation, Indizierung
  • Backup & Restore: Backup Skript, Diskshadow, VSS, Writers und deren Funktion, Konsistenzprüfung
  • Indizierung & Mailbox Internal Structure: Change Index Struktur vor und nach Exchange 2019, Index DAG, Mailbox Struktur, Header von Items, Info wie MailboxMoveHistory, Reminders und ActiveSync
  • Monitoring & Troubleshooting: Perfmon, Auswertung von Disk/RAM/CPU, Health Sets & Active Monitoring, Transport Logs, Message Tracking, Send/Receive Connector Logging, PipelineTracing, Reports

In diesem praxisorientierten Kurs erhalten die Teilnehmenden einen umfassenden Überblick über Strategien, Methoden und Werkzeuge zur Sicherstellung der Hochverfügbarkeit und Wiederherstellung von Microsoft Exchange Servern in On-Premises-Umgebungen. Der Fokus liegt auf der effektiven Reaktion auf Datenverluste, Systemausfälle und Störungen im produktiven Betrieb.

Zu Beginn des Kurses wird ein Überblick über die Exchange-Datenbankarchitektur gegeben. Die Teilnehmenden lernen die grundlegenden Komponenten wie Speichergruppen, Transaktionsprotokolle und Datenbankdateien kennen. Es wird erläutert, wie Exchange Daten strukturiert speichert und welche Implikationen dies für die Wiederherstellung hat.

Im anschließenden Abschnitt Email Recovery wird detailliert behandelt, wie einzelne E-Mails oder Ordner wiederhergestellt werden können – sei es aus dem Wiederherstellungsbereich (Dumpster), über Deleted Item Retention oder mithilfe externer Backup-Software. Hierbei spielen sowohl granulare Wiederherstellungsmethoden als auch die Nutzung von PowerShell eine zentrale Rolle.

Der Kurs geht dann über zur Mailbox Recovery: Neben der Wiederherstellung kompletter Postfächer aus Backups oder Recovery-Datenbanken wird auch der Umgang mit gelöschten oder deaktivierten Postfächern erläutert. Die Teilnehmenden lernen, wie sie mit den Funktionen von Exchange und EAC bzw. PowerShell gelöschte Postfächer identifizieren, wiederherstellen oder auf andere Benutzer migrieren können.

Ein weiterer Fokus liegt auf der Public Folder Recovery, da Öffentliche Ordner in vielen Unternehmen weiterhin eine wichtige Rolle spielen. Es werden Methoden vorgestellt, wie einzelne Ordner oder ganze Public Folder-Datenbanken im Fehlerfall wiederhergestellt werden können.

Mit der Recovery Database (RDB) stellt Exchange ein spezielles Werkzeug zur Verfügung, um gelöschte Inhalte oder Postfächer wiederherzustellen, ohne die Produktivumgebung zu beeinflussen. Der Kurs vermittelt die Einrichtung und Nutzung einer RDB, das Mounten von Backups sowie die selektive Extraktion von Inhalten mit PowerShell-Befehlen wie ‚New-MailboxRestoreRequest‚.

Im Kapitel Disaster Recovery Server werden vollständige Wiederherstellungsszenarien für den Exchange-Server selbst behandelt – etwa nach einem Hardwareausfall, einem korrupten Betriebssystem oder einem Sicherheitsvorfall. Die Kursteilnehmenden lernen, wie sie einen Server im Notfall rekonstruieren, in eine bestehende Organisation wieder einbinden oder gezielt replizieren können.

Ein zentrales Element für Hochverfügbarkeit in modernen Exchange-Umgebungen ist die Database Availability Group (DAG). Hier lernen die Teilnehmenden, wie DAGs aufgebaut sind, wie sie für Ausfallsicherheit sorgen, welche Quorum-Modelle es gibt und wie Failover sowie Switchover in der Praxis funktionieren. Auch typische Fehlerquellen bei DAG-Konfigurationen werden behandelt.

Im Abschnitt Backup & Restore wird das Zusammenspiel von Exchange mit Backup-Software (z. B. Veeam, DPM oder native Windows Server Backups) besprochen. Es wird vermittelt, wie konsistente Backups erzeugt und korrekt wiederhergestellt werden, wobei auch auf Themen wie VSS (Volume Shadow Copy Service), Circular Logging und Recovery Points eingegangen wird.

Ein vertieftes technisches Verständnis wird im Kapitel Indizierung & Mailbox Internal Structure vermittelt. Hier wird erklärt, wie die interne Struktur eines Postfachs aufgebaut ist, wie die Indizierung von Inhalten funktioniert, wie Suchkataloge verwaltet werden und welche Auswirkungen korrupte Kataloge oder Postfachinhalte auf die Wiederherstellung haben können.

Abschließend behandelt der Kurs Monitoring & Troubleshooting. Die Teilnehmenden lernen, wie sie Exchange-spezifische Ereignisprotokolle, Health Sets, Leistungsindikatoren und Überwachungsfunktionen nutzen können, um Fehlerquellen schnell zu identifizieren und gezielt zu beheben. Auch der Umgang mit häufigen Recovery-Problemen wird anhand praxisnaher Beispiele vermittelt.

Termine:

+ KW 11: 11.03.2025 – 13.03.2025 (nur Online möglich)
+ KW 42: 14.10.2025 – 16.10.2025

– jetzt buchen

⇑Nach oben⇑

    Kursameldung

    Firmendaten

    Personen

    Ort und Termin

    Wunschort des Kurses

    Wunschtermin des Kurses

    Für Buchung zu Rabattpreisen, wenden Sie sich bitte an uns per E-Mail oder telefonisch.