Scroll Top

Weiterbildungen für Hybrid-Cloud-Produkte

Zielgruppe

  • IT-Administratoren,
  • Exchange-Spezialisten,
  • IT-Architekten, die
    eine hybride Exchange-Umgebung
    betreiben oder planen – insbesondere in mittelständischen und großen Unternehmen mit Microsoft
    365 und Exchange Server On-Premises.

Dauer

Die Kursdauer beträgt 2 Tage.

Level

Dieses Seminar hat eine mittlere Komplexität. Grundlegende IT-Kenntnisse und erste Erfahrungen mit Cloud / M365 sowie Exchange Server sind von Vorteil.

Inklusiv

Teilnahme bei uns vor Ort in Ulm: Mittagessen, Getränke, Gebäck, Übernahme der Parkengebühren

Generell (persönlich übergeben oder per Paketdienst): Schreibblock, Kugelschreiber, Tasche und IQunit Zertifikat

Buchung

Telefonisch: +49 731 1848699-0 oder
E-Mail: info@iqunit.com oder
Buchung Online

Preis

1.650,00€ exkl.MwSt.
Per Rechnung nach Kurs

Sprache

Dieser Kurs (Präsentation und Unterlagen) ist auf Deutsch und auf Englisch verfügbar

Details hierzu gerne bei Anfrage, sprechen Sie uns an!

Inhalt der Schulung Exchange Hybrid

Exchange Hybrid stellt die Brücke zwischen lokalem Exchange Server und Exchange Online dar – für Migration, Koexistenz oder dauerhaften Mischbetrieb.

In diesem Kurs lernen Sie die Architektur, Einrichtung und Pflege einer Hybridbereitstellung kennen – mit Fokus auf Authentifizierung, Mailrouting, Identitätssynchronisierung, Zertifikaten und Troubleshooting.

⇑Nach oben⇑

⇓Zur Buchung⇓

DER EXPERTENKURS BEHANDELT FOLGENDE THEMEN:

Agenda

  1. Exchange Hybrid Grundlagen & Architektur
  2. Voraussetzungen & Vorbereitungen (AD, DNS, Zertifikate)
  3. Azure AD Connect & Identitätssynchronisierung
  4. Konfiguration über den Hybrid Configuration Wizard (HCW)
  5. Mailfluss und Koexistenzregeln
  6. Migrationstechniken (Cutover, Staged, Remote Move)
  7. Autodiscover, Free/Busy & Outlook-Konfiguration
  8. Modern Hybrid (Hybrid Agent)
  9. Troubleshooting, Logs & Supportstrategien
  10. Best Practices & Sicherheitsaspekte

⇑Nach oben⇑

⇓Zur Buchung⇓

IT-Schulungen IQunit IT GmbH Bild 1

Die Themen des Group Policy Kurses sind wie folgt:

  • Grundlagen & Planung: Was bedeutet “Hybrid”? Welche Varianten gibt es? Welche
    Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
  • Active Directory & DNS: Identitäten synchronisieren, Domänen vorbereiten, DNS und UPNs
    korrekt einsetzen.
  • Azure AD Connect / Entra ID Connect: Filterung, Synchronisierungsregeln, Identitätsmodelle, Soft-Match vs. HardMatch.
    Hybrid Configuration Wizard: Schrittweise Einrichtung, automatische vs. manuelle
    Konfiguration.
  • Mailrouting & Koexistenz: Konnektoren, „TargetAddress“, zentraler Mailfluss, Transportregeln.
    Migration: Von Cutover bis Hybrid-Move: Wie funktioniert die Postfachverschiebung in der
    Praxis?
  • Outlook-Kompatibilität: Autodiscover, EWS, Kalenderfreigaben, Cross-Premises Free/Busy.
    Modern Hybrid: Hybrid Agent, Vorteile & Einschränkungen, Support-Status.
  • Troubleshooting: Protokolle, häufige Fehlerquellen, Tools wie HCW Logs, Test-Connectivity,
    Message Trace.
  • Security & Best Practices: Zertifikate, Conditional Access, Extended Protection & Support
    Lifecycle.

Der Kurs Exchange Hybrid vermittelt umfassendes Wissen zur Konzeption, Einrichtung und Verwaltung hybrider Exchange-Umgebungen, in denen lokale Exchange-Server (on-premises) mit Microsoft 365/Exchange Online verbunden werden. Der Schwerpunkt liegt auf einer stabilen Koexistenz beider Welten sowie auf der sicheren und unterbrechungsfreien Migration von Postfächern in die Cloud.

Zu Beginn erhalten die Teilnehmenden einen technischen Überblick über die Hybrid-Architektur von Exchange. Dabei werden die verschiedenen Hybrid-Modelle erläutert – klassisch, modern und minimal – ebenso wie ihre Einsatzszenarien, Abgrenzungen und Unterschiede. Die zugrunde liegende Architektur, insbesondere das Zusammenspiel zwischen lokalen Servern, Exchange Online und dem Azure Active Directory, wird praxisnah erklärt.

Im Anschluss widmet sich der Kurs den Voraussetzungen und Vorbereitungen, die für eine erfolgreiche Hybridbereitstellung erfüllt sein müssen. Dazu zählen eine saubere Active Directory-Struktur, die richtige Konfiguration von DNS-Einträgen (z. B. Autodiscover, MX, SPF) sowie der Einsatz vertrauenswürdiger SSL-Zertifikate. Der Kurs zeigt auf, wie sich typische Konfigurationsfehler vermeiden lassen und welche Maßnahmen vorab zur Absicherung und Vereinheitlichung der Umgebung notwendig sind.

Ein zentrales Thema ist die Identitätssynchronisierung mittels Azure AD Connect. Die Teilnehmenden lernen, wie die Verbindung zwischen lokalem Active Directory und Azure AD eingerichtet wird, welche Optionen für die Authentifizierung (Pass-Through, Federation, Seamless SSO) zur Verfügung stehen und wie Benutzer, Gruppen und Attribute synchronisiert werden. Es wird dabei auch auf das Attributmanagement und Filterung eingegangen.

Die Hybridbereitstellung über den Hybrid Configuration Wizard (HCW) bildet das Herzstück des Kurses. Schritt für Schritt wird erklärt, wie der Assistent funktioniert, welche Rollen und Berechtigungen benötigt werden und welche Konfigurationsparameter gesetzt werden müssen, um Mailflow, Autodiscover und Koexistenz korrekt einzurichten. Dabei werden sowohl klassische als auch modernere Ansätze vorgestellt.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Mailfluss und den Koexistenzregeln zwischen on-premises und Exchange Online. Die Teilnehmenden lernen, wie Routing, Connectors, Transportregeln und zentrale Mailrichtlinien in hybriden Szenarien funktionieren. Besonderes Augenmerk liegt auf der Aufrechterhaltung eines einheitlichen Nutzererlebnisses sowie der Absicherung des Nachrichtenflusses, inklusive DKIM, SPF und DMARC.

Im Kapitel Migrationstechniken wird praxisnah erklärt, wie Postfächer von lokalen Servern zu Exchange Online migriert werden können. Dabei werden verschiedene Migrationsformen – Cutover-Migration, Staged Migration und Remote Move (hybrid) – miteinander verglichen. Die Vor- und Nachteile sowie der praktische Einsatz jeder Methode werden anhand realer Szenarien erläutert, ebenso wie die Nutzung von PowerShell zur Automatisierung der Migrationsprozesse.

Essentiell für das nahtlose Nutzererlebnis ist die korrekte Konfiguration von Autodiscover, Free/Busy und Outlook. Die Teilnehmenden erfahren, wie Outlook-Profile in Hybridumgebungen automatisch konfiguriert werden, wie Kalendereinträge zwischen lokalen und Cloud-Postfächern ausgetauscht werden können und wie sich typische Fehlerquellen im Zusammenhang mit Autodiscover und EWS diagnostizieren und beheben lassen.

Mit dem Modern Hybrid Ansatz (Hybrid Agent) bietet Microsoft eine neue, vereinfachte Möglichkeit, hybride Umgebungen bereitzustellen. Der Kurs zeigt, wie der Hybrid Agent installiert wird, welche Funktionen er übernimmt und in welchen Szenarien er den klassischen HCW ergänzen oder ersetzen kann – insbesondere in Umgebungen mit restriktivem Netzwerkdesign oder ohne direkte Exchange-Veröffentlichung.

Ein praxisnaher Teil des Kurses widmet sich dem Troubleshooting: Die Teilnehmer lernen, Logs gezielt auszuwerten (z. B. HCW-Logs, Azure AD Connect Logs, Exchange Logs), häufige Fehlerquellen zu identifizieren und entsprechende Support-Strategien zu entwickeln. Dabei wird auch auf Hilfsmittel wie das Microsoft Support and Recovery Assistant Tool (SaRA), die HCW-Diagnose oder PowerShell-Tests eingegangen.

Zum Abschluss gibt der Kurs einen Überblick über Best Practices und Sicherheitsaspekte in hybriden Exchange-Szenarien. Dazu gehören u. a. der Schutz sensibler Daten, die Absicherung des Mailflows, der Umgang mit Hybrid-Domains, das Lifecycle-Management der On-Prem-Server nach der Migration sowie strategische Überlegungen zum schrittweisen Rückbau der lokalen Infrastruktur.

Termine:

+ KW 32: 06.08.2025 – 07.08.2025 (geschlossen)

– jetzt buchen

⇑Nach oben⇑

    Kursameldung

    Firmendaten

    Personen

    Ort und Termin

    Wunschort des Kurses

    Wunschtermin des Kurses

    Für Buchung zu Rabattpreisen, wenden Sie sich bitte an uns per E-Mail oder telefonisch.