EU AI Act: Was Organisationen jetzt wissen und tun müssen
Der lange erwartete EU AI Act ist nun Realität. Als erste umfassende KI-Regulierung weltweit wird er weitreichende Auswirkungen auf Unternehmen, Behörden und Bildungseinrichtungen haben. Hier erfahren Sie, was die neue Verordnung bedeutet und wie Sie sich optimal darauf vorbereiten können.
Die wichtigsten Fakten zum EU AI Act
Am 12. Juli 2024 wurde die Verordnung (EU) 2024/1689, bekannt als „AI Act“, im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht. Das Regelwerk ist am 1. August 2024 in Kraft getreten und wird schrittweise implementiert. Die Umsetzung erfolgt in vier Phasen:
- Februar 2025: Inkrafttreten der grundlegenden Bestimmungen und Verbote
- August 2025: Regelungen zu benannten Stellen, KI-Modellen und Governance
- August 2026: Vollständige Anwendung (mit einer Ausnahme)
- August 2027: Finale Implementierung aller Bestimmungen
Der risikobasierte Ansatz: Was bedeutet das für Ihre Organisation?
Die Verordnung kategorisiert KI-Systeme nach ihrem Risikopotenzial:
- Systeme mit geringem Risiko: Minimale Anforderungen
- Hochrisiko-Systeme: Strenge Auflagen für Sicherheit und Transparenz
- Verbotene Systeme: Untersagt aufgrund inakzeptabler Risiken
Die Schulungspflicht: Zentrale Herausforderung und Chance
Eine der wichtigsten Neuerungen ist die verpflichtende Schulung von Mitarbeitern im Umgang mit KI-Systemen. Die Verordnung verpflichtet Unternehmen und Organisationen sicherzustellen, dass ihre Mitarbeiter und alle anderen Personen, die KI-Systeme in ihrem Auftrag betreiben oder nutzen, über ausreichende KI-Kompetenz verfügen.
Wichtig: Gemäß Artikel 113 der Verordnung tritt diese Schulungspflicht bereits am 2. Februar 2025 in Kraft , da sie in Kapitel I der Verordnung geregelt ist. Organisationen sollten daher frühzeitig mit der Planung und Umsetzung der erforderlichen Schulungsmaßnahmen beginnen.
Warum KI-Kompetenz entscheidend ist:
- Sicherstellung der Compliance mit dem AI Act
- Minimierung von Risiken beim KI-Einsatz
- Steigerung der Effektivität und Innovation
- Vertrauensbildung bei Mitarbeitern und Stakeholdern
Handlungsbedarf für Organisationen:
- Sofortige Bestandsaufnahme des Schulungsbedarfs
- Entwicklung eines strukturierten Schulungskonzepts
- Implementierung geeigneter Schulungsmaßnahmen
- Dokumentation der durchgeführten Schulungen
Ihr Aktionsplan für die AI Act Compliance
1. Bestandsaufnahme
- Identifizierung aller KI-Systeme in Ihrer Organisation
- Kategorisierung nach Risikostufen
- Dokumentation der Verwendungszwecke
2. Risikoanalyse
- Bewertung potenzieller Auswirkungen
- Identifikation von Hochrisiko-Anwendungen
- Entwicklung von Risikominderungsstrategien
3. Kompetenzaufbau
- Entwicklung eines strukturierten Schulungsplans
- Integration von KI-Kompetenz in Personalentwicklung
- Regelmäßige Evaluierung und Anpassung
4. Stakeholder-Management
- Frühzeitige Einbindung des Betriebsrats
- Transparente Kommunikation mit allen Beteiligten
- Aufbau eines KI-Governance-Frameworks
Abonnieren Sie unseren Newsletter, für mehr Tipps und Updates rund um die Themen Datensicherheit, Active Directory und IT-Security.
Fazit und Ausblick
Der EU AI Act stellt Organisationen vor neue Herausforderungen, bietet aber auch Chancen für eine verantwortungsvolle und zukunftsorientierte Entwicklung. Der Aufbau von KI-Kompetenz wird dabei zum entscheidenden Erfolgsfaktor.
Unterstützung bei der Umsetzung
Als KI-Manager unterstütze ich Organisationen bei der erfolgreichen Implementierung der AI Act-Anforderungen. Mein Angebot umfasst:
- Maßgeschneiderte KI-Schulungen für Mitarbeiter
- Strategieberatung zur AI Act Compliance
- Entwicklung von KI-Governance-Strukturen
- Risikobewertung und -management
Für spezifische rechtliche Fragestellungen arbeite ich eng mit renommierten Anwaltskanzleien zusammen, die auf IT- und Datenschutzrecht spezialisiert sind. Dies gewährleistet eine ganzheitliche Betreuung unter Berücksichtigung aller rechtlichen Aspekte.
Kontaktieren Sie mich für ein unverbindliches Beratungsgespräch, um Ihre Organisation optimal auf die Anforderungen des AI Acts vorzubereiten.
Dieser Blogbeitrag wurde am 8. Januar 2025 erstellt und basiert auf dem aktuellen Stand der EU-Verordnung 2024/1689. Regelmäßige Updates folgen, um Sie über wichtige Entwicklungen auf dem Laufenden zu halten.
Autor: Arton Ritter-Kodra (CEO der IQunit IT GmbH und vom „Deutschen Forschungsinstitut für künstliche Intelligenz“ ausgebildeter KI-Manager)